Besuchen sie auch unseren Shop. Dort erwartet sie alles rund ums Thema Honig und Bienen
Schon die alten Griechen und Ägypter hielten Bienen in Gefäßen um ihren kostenbaren und wertvollen Honig zu ernten.
Erst vor jüngster Zeit, etwa im 18. Jahrhundert wurde die Halterung der Bienen zum Beruf. Dieser nannte sich damals Zeitler. Dieser Zeitler war bewaffnet mit einer Armbrust. Dies war damals ein Stellenmerkmal, da sonst niemand ein Waffe tragen durfte. Der Zeitler, der sich Zeitlebens im Wald bei seinen Wildbienen aufhielt, musste sich gegen wilde Tiere erwehren.
Erst Anfang des 19. Jahrhunderts entwickelten sich erste Körbe und Beuten in denen man die Bienen hielt und vermehrte.
Ein klares Ja würde ein jeder sagen. Wenn es um die Verwendung des eigenen Honigs der Völker zur Überwinterung geht. Grundlegend ist die Überwinterung auf eigenem Honig eine der besten Arten Bienen gesund über den Winter zu bringen. Allerdings gibt es auch Honigarten, die eine natürliche Überwinterung gar nicht ermöglichen. Die bekannteste Honigsorte ist der Waldhonig. Streng genommen ist dies gar kein Honig aus Blütennektar sondern die Ausscheidungen von einer Art Läusen die sich vom Saft der Tannen und Fichten ernähren. Dieser eignet sich nicht zur Überwinterung, da die Bienen in nicht verdauen können. Es gibt eine Reihe von Honigarten die nicht zur Überwinterung geeignet sind. Daher muss der Imker den Honig abschleudern und ihn mit dickem Zuckerwasser ersetzen.
Der Kauf von Honig direkt beim Imker vor Ort bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die sowohl für den Verbraucher als auch für den Imker selbst von Bedeutung sind. Durch den direkten Kauf beim Imker können Kunden sicher sein, dass sie ein hochwertiges und authentisches Produkt erhalten, das frisch und unverfälscht ist. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Vorteile des Kaufs von Honig beim Imker näher erläutert:
Frische und Qualität: Beim Kauf von Honig direkt beim Imker können Verbraucher sicher sein, dass sie ein frisches und qualitativ hochwertiges Produkt erhalten. Der Honig wird in der Regel direkt aus den Bienenstöcken geerntet und ohne lange Transportwege oder Zwischenhändler angeboten.
Transparenz und Nachhaltigkeit: Durch den direkten Kontakt mit dem Imker haben Kunden die Möglichkeit, mehr über die Herkunft des Honigs, die Haltung der Bienen und die Produktionsmethoden zu erfahren. Dies schafft Transparenz und Vertrauen in das Produkt sowie in die nachhaltige Imkereipraxis des Erzeugers.
Persönlicher Kontakt und Beratung: Beim Kauf von Honig direkt beim Imker haben Kunden die Möglichkeit, einen persönlichen Kontakt herzustellen und sich über die verschiedenen Honigsorten, deren Verwendungsmöglichkeiten sowie über die Bienenzucht im Allgemeinen beraten zu lassen.