Unsere Europäische Honigbiene wird überwiegend in sogenanten Beuten gehalten. Dies hat mehrere Gründe, warum das ein optimales "Haus" für den Bien ist. Das Bienenvolk muss regelmäßig inspiziert werden. Dies lässt eine Bienenbeute (= Behausung für Bienen) optimal zu. Gesundheitschecks sind überlebenswichtig für das Bienenvolk, denn ein Parasit Namens Varroa-Milbe sucht jedes Volk heim und ist ohne weitere Maßnahmen der Tod der Bienen.
Die Platzierung der Bienenbeuten ist von verschiedenen Faktoren abhängig, die der Imker abzuschätzen wissen muss um ein gesundes und ertragreiches Volk zu erhalten.
Die Bienenkönigin ist die Chefin in ihrer Beute. Es gibt je Volk nur ein Exemplar. Sollte eine zweite zufliegen, wird diese sofort von den Bienen getötet.
Die Königin liegt am Tag bis zu 2500 befruchtete Eier in den Brutwaben ab. Nach der Ablage kümmern sich die Ammenbienen um die Eier und Larven. Die Königin ist für die Aufzucht nicht zuständig.
Die meisten Königinnen werden von ihren Imkern gekennzeichnet um sie auf den Waben schnell finden zu können. Es ist sehr wichtig, dass der Imker sichergehen kann, dass die Königin in ihrem Volk ist. Denn ohne Königin kann kein Bienenvolk überleben.
Die Arbeitsbienen haben ein sehr geregeltes Leben. Jede Biene hat zu jeder Zeit ihres Lebens eine bestimmte Tätgigkeit, die sich mit fortwährendem Alter verändert.
Die Biene ist das weibliche Geschlecht des Biens und nicht fortpflanzungsfähig. Die besamte Eiablage ist ausschließlich der Königin vorbehalten.
Der Dron ist das männliche Bienenwesen. Er hat die ausschließliche Aufgabe, die Begattung junger Königinnen an einem beliebigem Sammelplatz.
Der Dron wird im Bienenstock von den Arbeiterbienen versorgt. Er muss nicht einmal ausfliegen um Pollen, Nektar oder Wasser zu sammeln. Statt einem Stachel hat er ein Geschlechtsorgan, dass nach der Begattung im Leib der Königin verbleibt. Eine Begattung bedeutet das Ende des Drons.
Wer nun meint, es sei das höchste Leben als Dron in einem Bienenvolk, der hat weit gefehlt. Die Dronen werden von den Bienen kurz vor dem Wintereinbruch aus dem Bienenvolk verdrängt und müssen ihren letzten Tage außerhalb des Bienenstocks verbringen. Dies bedeutet seinen unmittelbaren Tod.